Die Förderziele der Bürgerstiftung ZwischenRaum
Die Bürgerstiftung ZwischenRaum unterstützt gemeinnützige Projekte, die sich der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und der Verbesserung der Lebensqualität in Jena widmen. Die Stiftung will gemeinsam mit gemeinnützigen, Unternehmen, Politik und Verwaltung engagementfreundliche Strukturen schaffen und so die vielfältigen Projekte der Stadt aktiv mit gestalten. Dabei konzentriert sich die Stiftung laut Satzung auf die Förderung von Projekten mit folgenden Themengebieten:
- Kinder- und Jugendhilfe
- Altenhilfe
- Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Kunst und Kultur
- Mildtätigkeit
Die Bürgerstiftung ZwischenRaum wurde im Jahr 2002 in Jena gegründet und ist eine der ersten Bürgerstiftungen Ostdeutschlands. Das Stiftungskapital beträgt circa 400.000 Euro.
Voraussetzungen für die Förderung
Durch die Bürgerstiftung Jena können Projekte von gemeinnützigen Vereinen, Institutionen, Unternehmen und Initiativen im Raum Jena – Saale-Holzland Förderungen erhalten. Einzelpersonen können zwar nicht gefördert werden können sich aber mit einem antragsberechtigten Träger mit einem Projekt oder Vorhaben bewerben. Anträge können formlos gestellt werden und allgemeine Informationen zum Antragsteller, Angaben zum Projekt sowie ein Finanzierungskonzept enthalten.
Das wird im Detail gefördert
Es werden Projektvorhaben und laufende Kosten gefördert.
Beispielprojekte der Bürgerstiftung ZwischenRaum
- 2019: Kurztheaterspektakel - Freie Bühne Jena
- Anschaffung Gartengeräte - Pflanzhaus e.V.
- Mobiler Werkstattbus -Repariercafé Jena
- „Verantwortungsfest 2018“ QuerWege e. V.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Kinder- und Jugendhilfe
- bedürftige Kinder und Jugendliche
- Umwelt- und Naturschutz, Landschaftspflege
- Umwelt- und Naturschutz
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Frühförderung