Die Förderziele der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch Stiftung Bayerischer Genossenschaften
Die Raiffeisen/Schulze-Delitzsch Stiftung Bayerischer Genossenschaften will Solidarität üben und Hilfe zur Selbsthilfe gewähren. Hierfür fördert die Stiftung wissenschaftliche, kulturelle und mildtätige Projekte in Bayern. Laut Satzung liegt der Förderschwerpunkt der Stiftung in den Bereichen:
- Denkmalschutz/-pflege
- Wissenschaft und Forschung
- Mildtätigkeit
- Kunst und Kultur
- Kinder- und Jugendhilfe
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
Anlässlich des 100jährigen Jubiläums gründeten der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) und die bayerischen Genossenschaftsbanken 1993 die Raiffeisen/Schulze–Delitzsch Stiftung Bayerischer Genossenschaften gegründet. Das Stiftungsvermögen lag bei 1,7 Millionen Euro.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Stiftung fördert nur Projektvorhaben. Alle gemeinnützigen Organisationen wie z.B. gAGs, gGmbHs oder gemeinnützige Vereine, die im Bundesland Bayern tätig sind, können Fördermittel beantragen. Eine Förderung von Projekten im Ausland ist durch die Stiftung nicht möglich. 35.000 Euro stellt die Stiftung jährlich bereit für mildtätige und kulturelle Projekte zur Verfügung, welche Kreativität in Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliche Teilhabe fördern.
Beispielprojekte der Raiffeisen/Schulze-Delitzsch Stiftung Bayerischer Genossenschaften
Neben Projekten im Bereich Jugend und Kultur förderte die Stiftung in den letzten Jahren folgende Projekte.
Förderung im Bereich Wissenschaft und Forschung
Die Stiftung fördert den Bereich der wissenschaftlichen Förderung unter anderem mit dem Projekt „Kinder philosophieren“ an der Universität Bayreuth und in einem Forschungsprojekt über die Bayerische Raiffeisen-Zentralbank.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Wissenschaft
- Sozialwissenschaften und Politologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Kinderbildung