Die Förderziele der Theodor Heuss Stiftung
Die Theodor Heuss Stiftung widmet sich der politischen Bildung und Kultur und fördert demokratische Werte und Toleranz in Deutschland und Europa. Außerdem zeichnet sie besondere Beiträge für das Gemeinwohl und die Zivilcourage mit der Verleihung der Theodor Heuss Medaillen und des Theodor Heuss Preises aus. Laut Satzung ist die Stiftung folgenden Zwecken verpflichtet:
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Demokratisches Staatswesen & Politische Bildung
- Völkerverständigung
- Jugendhilfe
- Wissenschaft und Forschung
Die Theodor Heuss Stiftung wurde nach dem Tod des ersten Bundespräsidenten 1964 von Hildegard Hamm-Brücher, dem Sohn Ernst Ludwig Heuss sowie Freunden von Theodor Heuss gegründet. Ihr Ziel war es, in Erinnerung an sein politisches Lebenswerk die Weiterentwicklung der Demokratie und Zivilcourage auszuzeichnen. Die Anerkennung als rechtsfähige und gemeinnützige Stiftung erfolgte 2009.
Mit der jährlichen Verleihung des Theodor Heuss Preises und der Theodor Heuss Medaillen an Einzelpersonen oder Gruppen zeichnet sie vorbildhaftes demokratisches Verhalten und beispielhaften Einsatz für das Gemeinwohl aus. Außerdem fördert die Stiftung Vorhaben politischer Bildungsarbeit, gibt Publikationen heraus und unterstützt wissenschaftliche, politische und kulturelle Arbeiten und Veranstaltungen wie Tagungen, Kolloquien und Workshops.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Stiftung vergibt laut Satzung auch finanzielle Zuwendungen an gemeinnützige Einrichtungen für Vorhaben gemäß ihrer Stiftungsziele, bietet organisatorische und logistische Hilfe an und setzt Kooperationen um. Außerdem kann sie Stipendien an Schüler*innen vergeben. Details zu möglichen Förderungen können bei der Stiftung erfragt werden.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- politische Bildung
- Demokratisches Staatswesen
- Politische Bildung
- Völkerverständigung
- Toleranz
- Wissenschaft
- Sozialwissenschaften und Politologie