Die Förderziele der Anneliese Brost-Stiftung
Die Anneliese Brost-Stiftung unterstützt Projekte, die sich für das Wohl von bedürftigen Jugendlichen über 12 Jahren im Ruhrgebiet engagieren. Die Schwerpunkte der Förderung liegen gemäß der Satzung der Stiftung in den Bereichen:
- Mildtätigkeit
- Kinder- und Jugendhilfe
- Altenhilfe
- Kunst und Kultur
- Wissenschaft und Forschung
- Wohlfahrtswesen
Die Anneliese Brost-Stiftung wurde von ihrer Namensgeberin im Jahr 2002 in Essen gegründet. Die Höhe der Förderung beträgt 10.000 € bis 50.000 €.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Stiftung fördert sowohl Projektvorhaben als auch laufende Kosten. Gemeinnützige Einrichtungen (wie gAGs, gGmbHs oder Genossenschaften) können einen Antrag auf Fördermittel stellen. Die Projekte sollten in Essen bzw. im Ruhrgebiet angesiedelt sein. Eine Förderung für Projekte im Ausland ist nicht möglich. Der Förderantrag lässt sich auf der Homepage der Stiftung herunterladen.
Das wird im Detail gefördert
Die Stiftung fördert viele verschiedene Maßnahmen wie beispielsweise:
- Erziehungs- und Ausbildungsmaßnahmen
- Personelle und sachliche Ausstattungen von Organisationen (wie z.B. von Jugendheimen, Schulen, Altenpflege, Krankenhäusern)
- Forschungsprojekte im pädagogischen oder medizinischen Bereich
- Maßnahmen zur Unterstützung und Versorgung von Menschen
- Veranstaltungen und Ausstellungen
Beispielprojekte der Anneliese Brost-Stiftung
Förderung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe
- Bildungs- und Integrationsprojekt „Mobile Bildungsbaustelle“: Finanzierung eines Bauwagens und Sachmittel für die Herrichtung und Ausstattung
- Projekt „Open Sunday“ für Bewegung für Kinder am Wochenende: Finanzierung des Projektes für über 2 Jahre mit einem Betrag von 90.000 €
- Förderung der Theaterpädagogik an Schulen durch Theaterklassen des Consol Theaters
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Kinder- und Jugendhilfe
- Kinder- und Jugendarbeit, -sozialarbeit