Die Förderziele der Matthias Anstoetz Stiftung
Die Matthias Anstoetz Stiftung unterstützt Vorhaben für hilfebedürftige Menschen in armen Ländern. In diesem Zusammenhang liegt ein spezieller Fokus auf Bildungs- und Wohnstätten sowie medizinischer Versorgung. Projekte sollen geographisch gebündelt werden und in Ländern wie beispielsweise Indien, Guatemala, Brasilien und auf den Philippinen umgesetzt werden. Die Förderschwerpunkte liegen demnach in den folgenden Bereichen:
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Gesundheitswesen/-pflege
- Mildtätigkeit
- Entwicklungszusammenarbeit
- Kinder- und Jugendhilfe
Gegründet wurde die Matthias Anstoetz Stiftung im Jahre 1979 durch Heinz Anstoetz, dem Sohn von Matthias Anstoetz. Sie hat ihren Sitz in Bielefeld.
Voraussetzungen für die Förderung
Es werden ausschließlich Projekte durch die Matthias Anstoetz Stiftung gefördert. Fördermittel können von gemeinnützigen Organisationen (wie z. B. Genossenschaften, Stiftungen oder eingetragenen Vereinen) beantragt werden. Die Beantragung der Fördermittel erfolgt formlos und auf schriftlichem Wege.
Das wird im Detail gefördert
Die Stiftung fördert viele verschiedene Maßnahmen wie beispielsweise:
- Bauliche Maßnahmen
- Ausstattung von Einrichtungen
- Ankauf von Sachmitteln
- Maßnahmen zur medizinischen Versorgung
- Bildungs- und Ausbildungsmaßnahmen
Beispielprojekte der Matthias Anstoetz Stiftung
Förderung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe
- Bau eines Schulkomplexes in Nordindien: Blindenschule mit Internat für rund 200 sehbehinderte Mädchen
- Bau eines Wohngebäudes auf den Philippinen: Mädchenheim als sichere Unterkunft für junge Frauen
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Kinderbildung
- Jugendbildung
- Gesundheitswesen
- Stationäre Pflegedienste
- Krankenhäuser
- Mildtätigkeit
- Bedürftige (finanzielle Unterstützung)
- Körperlich Kranke
- Geistig Kranke