Die Förderziele der Heinz-Gries-Stiftung
Die Heinz-Gries-Stiftung fördert gesellschaftliche Projekte in der Region Mayen-Koblenz, die einen gesellschaftlichen Nutzen für die Menschen vor Ort bringen. Die Förderschwerpunkte liegen dabei in folgenden Gebieten: .
- Kunst und Kultur
- Kinder- und Jugendhilfe
- Altenhilfe
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Religion
- Sport
- Tierschutz
- Wissenschaft und Forschung
- Heimatpflege und Heimatkunde
Die Heinz-Gries-Stiftung wurde im Jahr 2005 durch Heinz Gries gegründet.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Heinz-Gries-Stiftung fördert ausschließlich Projektvorhaben. Fördermittel können von gemeinnützigen Vereinen, Institutionen oder Vereinigungen beantragt werden. Eine Förderung kann nur für Projekte in der Region Mayen-Koblenz beantragt werden. Projekte im Ausland sind nicht förderungsfähig.
Das wird im Detail gefördert
Die Förderung der Heinz-Gries-Stiftung erfolgt in Form von finanziellen Zuwendungen. Diese können beispielsweise für folgende Dinge verwendet werden:
- Kulturelle Veranstaltungen
- Unterstützung von Schulen und Bildungseinrichtungen
- Kirchliche Projekte
Beispielprojekte der Heinz-Gries-Stiftung
Förderung im Bereich Altenhilfe
Die Heinz-Gries-Stiftung fördert das „Schenke-Zeit-Projekt“ des Tierschutzvereins Koblenz und Umgebung e.V. Hundetrainer besuchen gemeinsam mit geschulten Hunden Seniorenwohnheime sowie Jugend- und Kindereinrichtungen, um den Menschen vor Ort sowohl Lebensfreude und Selbstvertrauen zu schenken als auch Mut in schwierigen Situationen zu machen.
Außerdem fördert die Heinz-Gries-Stiftung Konzertlesungen in Seniorenheimen. Die Konzertlesungen werden gemeinsam mit dem Schauspieler Andreas Barth-Steinborn in Form von Liedern, Gedichten und Geschichten veranstaltet.
Förderung im Bereich Kinder- und Jugendhilfe
Das Koblenzer Jugendtheater wurde durch eine Spende der Heinz-Gries-Stiftung finanziell mit 3000 Euro unterstützt. Bei dem Projekt arbeiten Theaterprofis gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen an Aufführungen für Theater und Musicals.