Die Förderziele der ARPA – Wissenschaftsstiftung
Die ARPA – Wissenschaftsstiftung fördert deutschlandweit wissenschaftliche Projekte im Bereich Parodontologie. Die Stiftung wurde im Jahr 2003 mit einem Startkapital von 50.000 € in Regensburg gegründet. Mittlerweile beträgt das Stiftungskapital knapp 700.000 €.
Voraussetzungen für die Förderung
Die ARPA – Wissenschaftsstiftung fördert ausschließlich Projektvorhaben. Fördermittel können von gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Einrichtungen wie Universitäten, Vereinen oder Behörden aus ganz Deutschland beantragt werden. Die maximale Förderhöhe beträgt 5.000 €.
Die Antragstellung erfolgt formlos schriftlich per E-Mail oder Post. Anträge müssen folgende Angaben beinhalten:
- Informationen zum Antragsteller (Curriculum Vitae und Kontaktdaten)
- Thema des Forschungsantrags
- Vorarbeiten und Arbeitsprogramm
- Benötigte Materialien und Geräte
- Finanzierungsplan
Das wird im Detail gefördert
Die Förderung erfolgt in Form von Sach- oder Geldzuwendungen. Diese können etwa für wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsvorhaben verwendet werden. Auch die Anschaffung von Geräten oder Forschungsreisen sind förderfähig.
Beispielprojekte der ARPA – Wissenschaftsstiftung
- Postdoc-Stipendium „In-depth biometric support and analyses of the data from the ABPARO project“ in der Abteilung für Parodontologie des Universitätsklinikums Münster
- Forschungsprojekt „Parodontale Erkrankungen, Frühgeburtlichkeit und niedriges Geburtsgewicht“ am Med. Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Abteilung für Parodontologie an der Universität Marburg
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Wissenschaft
- Medizin, Gesundheitswesen
- Parodontologie