Die Förderziele der David-Jonas-Stiftung
Die David-Jonas-Stiftung setzt sich für Strafgefangene und deren Familien sowie für Projekte des Opferschutzes und des modernen Strafvollzugs in Hamburg ein. Zentrale Themen sind Resozialisierung, Freizeitgestaltung in der Haft sowie Aus- und Weiterbildung. Insbesondere wird Wert auf den Bezug zu Familienangehörigen gelegt. Zu den geförderten gemeinnützigen Zwecken zählen:
- Fürsorge für Strafgefangene
- Hilfe für Opfer von Straftaten
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Mildtätigkeit
Die David-Jonas-Stiftung wurde im Jahr 1889 gegründet und ist nach dem kurz zuvor verstorbenen Hamburger Kaufmann David Jonas benannt.
Voraussetzungen für die Förderung
Die David-Jonas-Stiftung fördert ausschließlich Projekte. Fördermittel können von gemeinnützigen Organisationen wie Vereinen oder gGmbHs oder von Anstalten des Strafvollzugs aus Hamburg beantragt werden.
Das wird im Detail gefördert
Die Förderung erfolgt in Form von finanziellen Zuwendungen. Diese können für die Durchführung von Veranstaltungen und Projekten oder die Anschaffung von Sachmitteln verwendet werden. Förderfähig sind beispielsweise:
- Berufliche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen
- Maßnahmen, die der persönlichen Entwicklung oder Freizeitgestaltung dienen
- Hilfe für Familienangehörige von Strafgefangenen, insbesondere für Kinder - etwa durch den Kauf von Windeln, Kindernahrung, etc.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Mildtätigkeit
- Strafgefangene
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Erwachsenenbildung
- Volksbildung
- Strafgefangene