Wie lautet die Definition einer Stiftung? Welches sind die größten Stiftungen in Deutschland? Hier finden Sie wertvolle Informationen zur Stiftungslandschaft in Deutschland.

Über 20.000 Stiftungen existieren in Deutschland, 95 Prozent von ihnen sind gemeinnützig. Durch die Stiftungsförderung werden Denkmale erhalten, Stipendien vergeben, Forschungsprojekte zur Heilung seltener Krankheiten finanziert oder gesellschaftspolitische Diskussionen angestoßen. Auch wenn vielen Menschen der Begriff Stiftung geläufig ist, wissen nur wenig über die Tätigkeiten und Zwecke dieser Institutionen. Im folgenden Artikel erklären wir Ihnen, welchen Zweck Stiftungen verfolgen und stellen Ihnen die fünf größten Stiftungen in Deutschland vor.

 

Stiftungslandschaft in Deutschland

Eine Stiftung wird definiert als Organisation, die vom Stifter festgelegte Ziele verfolgt. Der essentielle Stiftungszweck besteht in der Unterstützung der Gesellschaft, in dem bestimmte Personen oder Einrichtungen ideell oder finanziell gefördert werden. Das Leitbild wird vom Stifter festgelegt, der auch das Stiftungsvermögen bereitstellt. Das Stiftungsvermögen wird fest angelegt, so dass die Projekte der Stiftung weitestgehend mit Zinserträgen finanziert werden. Somit ist die Kapitalerhaltung eine essentielle Aufgabe der Stiftungsverwaltung. Das Leitbild und weitere Angaben wie Name, Sitz, Vermögen und Struktur des Vorstands sind in der Satzung enthalten. Die häufigste rechtliche Form der Stiftung in Deutschland ist die Stiftung des öffentlichen Rechts. Darüber hinaus gibt es nicht rechtsfähige Stiftungen, die von Treuhändern verwaltet werden.

Die Hälfte der Stiftungen in Deutschland unterstützen soziale Angebote für Kinder, Senioren und benachteiligte Menschen, sowie Initiativen im Bereich der Bildung und der Forschung. Ungefähr 17 Milliarden Euro fließen dafür jährlich in sozial Projekte. In etwa ein Fünftel der Stiftungen in Deutschland verfolgt nur eigene Programme, ein weiteres Fünftel kooperiert ausschließlich mit anderen Organisationen. Allerdings finanzieren die meisten Stiftungen sowohl eigene, als auch fremde Projekte.

 

Die 5 größten Stiftungen

Das Vermögen der größten Stiftungen in Deutschland stammt häufig von großen Unternehmen, die gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen. Aber auch wichtige Entscheidungsträger aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Leben gründen Stiftungen. Meist gründen diese während ihrer Lebenszeit eine Stiftung und spenden nach ihrem Ableben der Stiftung einen Großteil ihres Vermögens. Die bekanntesten und größten Stiftungen Deutschlands haben wir folgend für Sie zusammengefasst.

Robert Bosch Stiftung

Seit 1964 sponsert die Robert Bosch-Stiftung gemeinnützige Angebote in den Bereichen Bildung, Kultur, Wissenschaft und Gesundheit. Das Stiftungsvermögen stammt von der Robert Bosch GmbH AG. Die Stiftung besitzt ein Krankenhaus und zwei Forschungsinstitute, außerdem werden für folgende Bereiche Fördermittel verteilt:

  • Gesundheit - Es werden Ausbildungen für medizinisches Personal in Osteuropa bezahlt.
  • Internationale Projekte zur Völkerverständigung - Unter anderem werden Ausbildungen für Lektoren und Museen subventioniert.
10.000+
weitere Förderungen
Suche nach Fördermöglichkeiten
für Non-Profits
Gründungsjahr

Klaus Tschira Stiftung

Die Klaus Tschira-Stiftung gibt es seit 1995. Der Stifter, Geschäftsführer und Verwalter ist Dr. h.c. Klaus Tschira. Das Stiftungsvermögen beläuft sich auf 21 Millionen € und kommt aus Aktien des Softwareunternehmens SAP. Die Stiftung dient dem Zweck der Unterstützung des wissenschaftlichen Austauschs und der Verbesserung des Bildungsangebots an deutschen Hochschulen. Folgende Schwerpunkte bestehen:

  • Förderung der Forschung im Bereich Informatik - Es werden Stipendien an Studenten der Elektrotechnik aus Osteuropa vergeben.
  • Wissensvermittlung - Hier werden Preise und Wettbewerbe gestiftet, sowie Chemie- und Physiklabore finanziert.
  • Kulturförderung - Unter anderem wird das Musikfestival Heidelberger Frühling unterstützt.

Mercator Stiftung

Die gemeinnützige Stiftung Mercator GmbH entstand 1996. Gründer war die Familie Schmidt, die neben der Stiftung Mercator GmbH, auch die Stiftung Mercator Schweiz gegründet hat. Die Stiftung trägt den Namen des Wissenschaftlers Gerhard Mercator und finanziert Projekte, die die Wissensvermittlung im internationalen Kontext als Ziel haben. Hauptsächlich umfasst die Arbeit der Stiftung die Bereiche:

  • Wissenschaft - Es werden verstärkt Hochschulen in unterschiedlichen Bereichen gefördert.
  • Kinder und Jugendliche - Gesponsert werden unter anderem Projekte, die Schülern ehrenamtliche Tätigkeiten vermitteln.
  • Toleranz und Verständnis - Hier erhalten interkulturelle Studiengänge Fördermittel und Studenten aus Osteuropa und Asien erhalten Stipendien.

Software AG Stiftung

Diese gemeinnützige Stiftung existiert seit 1992. Ihr Vermögen besteht aus den Aktien der Software AG, die sich in Besitz des Gründers Peter M. Schnell befanden. Anlass für die Gründung war, die anthroposophisch orientierte Forschung zu incentivieren und die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft wahrzunehmen. Diese Bereiche werden gefördert:

  • Erziehung und Bildung - Es werden freie Schulen, Waldorfschulen und Kindergärten unterstützt.
  • Behindertenhilfe - Hier werden zum Beispiel WGs für behinderte Kinder und Jugendliche gesponsert.
  • Altenhilfe - Dank der Stiftung bekommen Senioreneinrichtungen mit alternativen Konzepten finanzielle Unterstützung.
  • Naturhilfe - Sie umfasst die Unterstützung von Biohöfen und Projekten für eine humanere Tierhaltung.

Volkswagen Stiftung

Gegründet wurde die Stiftungen nach dem Krieg vom deutschen Bund und dem Land Niedersachsen, um unklare Eigentumsverhältnisse am Unternehmen Volkswagen zu regeln. Mit den Fördermitteln wird die Forschung in allen Bereichen unterstützt. Begünstigt werden dabei bevorzugt niedersächsische Institutionen. Die Kernbereiche umfassen die Finanzierung folgender Gebiete:

  • Projekte im Bereich Chemie und Physik - Es werden Forschungen an neuen und innovativen Materialien gefördert.
  • Wissenstransfer im Bereich Wirtschaft und Gesellschaft - Unter anderem werden Stipendien für Arbeitsaufenthalte an Studenten vergeben.
  • Akademische Austausche - Es werden Professuren und Post-Doktorarbeiten unterstützt.