Die Förderziele des Netzwerkes Selbsthilfe
Der Förderfonds des Netzwerkes Selbsthilfe unterstützt in Berlin und Brandenburg politische Projekte, die sich für eine solidarische und lebenswerte Gesellschaft einsetzen. Sie arbeitet mit demokratisch organisierten Projekten zusammen, bietet Beratungen an und unterstützt in Form von Hilfen für Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit und mehr. Außerdem bietet sie Seminare an zur Projektplanung und Vereinsgründung. Sie ist in folgenden Bereichen tätig:
- Demokratisches Staatswesen
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Mildtätigkeit
Netzwerk wurde 1978 gegründet, um politische Initiativen Unterstützung und eine ökonomische Basis anzubieten. Neben Beratung bietet sie Vernetzen und finanzielle Hilfen an. Der solidarische Förderfonds wird durch seine Mitglieder getragen. Der Zweck ist Selbstorganisation und Solidarität. Netzwerk vergibt Zuschüsse an politisch innovative Projekte in Berlin und Brandenburg.
Voraussetzungen für die Förderung
Förderung kann von einer Gruppe beantragt werden, die demokratisch organisiert ist und aus Berlin oder Brandenburg kommt. Auch das Vorhaben sollte in Berlin oder Brandenburg verortet sein. Netzwerk versteht sich als Nothilfe, wenn andere Anträge auf Förderung fehlgeschlagen sind. Für Vorhaben ist die maximale Förderungshöhe 1.100 Euro. 2022 können sich auch politisch links verstandene Räume bewerben, um ihre Infrastruktur zu verbessern. Dafür können Fördermittel von bis zu 5.000 Euro beantragt werden. Eingegangene Anträge werden monatlich geprüft. Ein Antrag wird per E-Mail mit dem Formular des Fonds gestellt. Eine Onlinebroschüre hilft dabei, mehr über die Förderungsmöglichkeiten zu erfahren.
Details für die Förderung
Gefördert werden können Netzwerk Druckkosten, Veranstaltungskosten, Kosten für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstattungen für neue Projekte als Anschubfinanzierung. Selbstverwaltete Räume können Maßnahkmen fördern lassen, die sie zugänglicher, sichtbarer oder sicherer werden lassen.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Demokratisches Staatswesen
- Politische Bildung
- Rechtliche Bildung