Die Förderziele der DZ BANK Stiftung
Die DZ BANK Stiftung fördert Forschung und Lehre mit besonderem Schwerpunkt auf Bank-, Finanz- und Genossenschaftswesen. Sie unterstützt Forschungsprojekte, wissenschaftliche Tagungen und Gastdozenturen und finanziert Stiftungslehrstühle mit Bezug zur Bank- und Finanzwirtschaft sowie zum Genossenschaftswesen. Laut Satzung sind ihre Schwerpunkte:
- Wissenschaft und Forschung
- Erziehung, Volks- und Berufsbildung
- Wirtschaftswissenschaften
- Finanzwesen
Mit einem Stiftungskapital von 20 Millionen Euro und einem jährlichen Fördervolumen im sechsstelligen Bereich zählt die gemeinnützige DZ BANK Stiftung seit der Gründung 1993 zu den mittelgroßen wissenschafts- und bildungsfördernden Stiftungen in Deutschland. Schwerpunktmäßig möchte sie jungen Menschen auf ihrem gesamten Bildungsweg von der Schule bis zum Universitätsabschluss helfen.
Voraussetzungen für die Förderung
Die Stiftung fördert Anträge von gemeinnützigen Organisationen und Vereinen in den genannten Feldern. Vor einer Antragstellung wird empfohlen, eine Skizze des Fördervorhabens bei der Geschäftsführung der DZ BANK Stiftung einzureichen. Diese prüft, ob das Vorhaben den aktuellen Förderschwerpunkten und verfügbaren Mitteln entspricht. Förderanträge können formlos in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden.
Beispielprojekte der Stiftung
Förderung im Bereich Wissenschaft und Forschung
Im September 2020 wurde als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie und den strukturellen Umbruch in der Bankenbranche ein neues Förderangebot mit den Schwerpunkten COVID-19-Pandemie, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit eingerichtet. Die DZ BANK Stiftung fördert Forschungsprojekte zu den drei Zukunftsthemen mit je bis zu 50.000 Euro.
Projekte im Ausland möglich?
Geförderte Themenbereiche
- Wissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften und Politologie
- Sozialwissenschaften und Politologie
- Finanzwissenschaften
- Genossenschaft
- Covid-19