Die Förderziele der Anna-Hellwege-Stiftung
Die Anna-Hellwege-Stiftung fördert Projekte, die sich für ein friedliches Miteinander, Bildung und Entwicklung einsetzen. Zentrale Themen sind dabei Liebe, Respekt und Achtung in Beziehungen. Als Stiftungszwecke stehen Jugendhilfe und Völkerverständigung im Vordergrund.
Die Stiftung wurde 2006 von Angehörigen der im selben Jahr von ihrem Lebensgefährten ermordeten Anna Nicolina Hellwege gegründet. Das Stiftungskapital beträgt circa 600.000 €.
Voraussetzungen für die Förderung
Gefördert werden ausschließlich Projektvorhaben. Fördermittel können von gemeinnützigen Organisationen, wie z.B. gGmbHs, Genossenschaften oder Vereinen, beantragt werden. Insbesondere werden Projektvorhaben in Hamburg gefördert. Eine Unterstützung von Projekten an anderen Orten Deutschlands oder im Ausland ist aber ebenso möglich. Detaillierte Informationen zu Förderanträgen können per E-Mail oder Facebook erfragt werden.
Das wird im Detail gefördert
Die Unterstützung erfolgt in Form von finanziellen Zuwendungen.
Beispielprojekte der Anna-Hellwege-Stiftung
- ADEBAR – Beratung und Begleitung für Schwangere und Familien mit Kindern von 0 – 10
- „Why Not“ – das internationale Diakoniecafe, Hamburg - Begegnungsstätte für ausländische Mitbürger
- Soutere Child Care Center in Windhoek, Namibia - Betreuung von Kindern aus den Slums von Katutura sowie sozialschwachen und behinderten Kindern